Die Abteilung Afrika und ihre Referate sind für die Projekte und Programme im Rahmen der finanziellen, personellen Förderung und fachlichen Beratung von lokalen Partnerorganisationen sowie der regionalspezifischen Lobby- und Advocacy-Arbeit  in den genannten Regionen zuständig. Hierfür werden Finanzmittel der Aktion „Brot für die Welt“, des Bundes, des Kirchlichen Entwicklungsdienstes sowie der Europäischen Union eingesetzt.
Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein von der Bundesregierung gefördertes Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen, das von insgesamt neun deutschen Friedens- und Entwicklungsorganisationen (darunter auch Brot für die Welt) gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durchgeführt wird. Das ZFD-Programm in West- und Zentralafrika umfasst insgesamt 31 Fachkraft-Plätze und 45 beteiligte Organisationen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
  • Selbständige Bearbeitung und Begleitung von Maßnahmen im Rahmen des ZFD-Programms in Kamerun, Demokratische Republik Kongo und Mano River Region (Personelle Förderung und begleitende Förderung durch Programmmittel) - von Antrag, Vertragsangelegenheiten, Finanzabwicklung, Bericht bis Projektabschluss in Absprache mit der Referentin Ziviler Friedensdienst sowie weiteren beteiligten Akteuren
  • Unterstützung der Referentin Ziviler Friedensdienst bei Planung und Monitoring der Finanzmittel
  • Unterstützung und Beratung der Partnerorganisationen (Dienstgeber) sowie der Fachkräfte
  • Mitarbeit in der Querstruktur und Kooperation mit anderen Arbeitseinheiten im Werk
  • Unterstützung der Zusammenarbeit mit anderen Trägern des ZFD (trägerübergreifende Strategieentwicklung etc.) in Abstimmung mit der Referentin Ziviler Friedensdienst
  • Übernahme allgemeiner administrativer Aufgaben
 Der Stelleninhaberin/ dem Stelleninhaber können Sonderaufgaben außerhalb ihres/seines üblichen Arbeitsbereichs zugewiesen werden.
Die erfüllen folgende Voraussetzungen:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation in relevantem Fach
  • Mindestens fünfjährige Berufserfahrung mit Arbeitserfahrung im Ausland
  • Sehr gute Fremdsprachenkenntnisse in Französisch und Englisch
  • Gute Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Finanzen und Projektmanagement
  • Kenntnisse der Ökumene und der Entwicklungspolitik, vorzugsweise Kenntnisse in den Bereichen Friedensförderung und Konflikttransformation
  • Genderkompetenz
  • Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit, Belastbarkeit, Lernbereitschaft und Gründlichkeit
  • Souveränität im Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Kontexten
  • Reflektiertheit von christlichen Werten im täglichen Handeln
  • Tropentauglichkeit und Bereitschaft zu Auslandsdienstreisen
  • Sehr gute Kenntnisse der gängigen MS Office Programme und Bereitschaft zur Einarbeitung in Spezial-Programme zur Projektbearbeitung
Für Rückfragen steht Ihnen die Referatsleitung Dr. Uta Bracken Tel. (030) 6521112-1447 zur Verfügung. Vertraulichkeit ist zugesichert. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung stehen wir aufgeschlossen gegenüber. Die Mitgliedschaft in einer evangelischen oder der ACK angehörenden Kirche und die Identifikation mit dem diakonischen Auftrag setzen wir voraus. Bitte geben Sie Ihre Konfession im Lebenslauf an. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, Entgeltgruppe 10, nach der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (DVO.EKD).

Bewerbungsschluss ist der 24. Juli 2017.