Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE) mit Sitz in Berlin vereint seit 2012 Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit. Mit seinen rund 850 Mitarbeiter*innen führt der Verein die drei Marken: Diakonie Deutschland, den evangelischen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, das Entwicklungswerk Brot für die Welt und die Nothilfe-Organisation Diakonie Katastrophenhilfe.
Das Stabsreferat Programmkoordination berät die Bereichsleitung Internationale Programme (IP) entlang der Programmmittel. Dazu gehören die Koordination der Bewilligungsgremien, der Verfahren und Standards und der Außenstrukturen. Das Team Drittmittel im Referat Programmkoordination koordiniert die strategische Mittelakquise bei Brot für die Welt.
Aufgabenschwerpunkt Verfahren, Standards und Wirkungsmessung
Der/die Referent*in trägt maßgeblich zur Umsetzung der Drittmittelstrategie von Brot für die Welt bei. Er/sie trägt die Verantwortung für den Arbeitsbereich „Flexibilisierung und Anpassung von Verfahren und Standards für Drittmittelakquise und -bewirtschaftung“. Aufgabe ist, die institutionellen und organisatorischen Strukturen und Abläufe, insbesondere der Mittelbewirtschaftung und Wirkungsmessung (Monitoring, Evaluation, Accountability and Learning), darauf auszurichten, im Wettbewerb um Drittmittel erfolgreich zu sein.
Das Aufgabengebiet umfasst:
1. Der/die Referent*in Drittmittelfinanzierungen koordiniert die strategische Mittelakquise bei Brot für die Welt, stellt Projektanträge, sichert ihre Qualität und berät zur Bearbeitung von Drittmittelprojekten. Sie/er
- erschließt (neue) Drittmittelquellen und berät Mitarbeitende und Partnerorganisationen in Antragsprozessen sowie bei der Implementierung von Drittmittelprojekten entsprechend den Standards von Drittmittelgeber und von Brot für die Welt
- koordiniert Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeitende bei Brot für die Welt und Partnerorganisationen zu Drittmittelakquise und Projektdurchführung
- unterstützt bei der Aufbereitung von Daten für das Monitoring der Drittmittelstrategie ebenso wie des Strategischen Plans von Brot für die Welt
- fungiert als Schnittstelle zu anderen Arbeitseinheiten im Bereich der Verfahren, Standards und MEAL bei Drittmittelprojekten
2. Der/die Referent*in koordiniert die (Weiter-)Entwicklung von Verfahren und Standards bei der Akquise und Implementierung von Drittmittelprojekten. Er/sie
- erfasst und klärt übergeordnete Verfahrensfragen für die Beantragung, Bearbeitung und Abrechnung von Drittmittelprojekten
- koordiniert die Entwicklung neuer Verfahren zu effektiver Antragstellung, Konsortial- und Vertragsgestaltung, Bewilligung sowie Umsetzung und Abschluss von Drittmittelprojekten
- koordiniert die interne Kommunikation von angepassten Verfahren und Standards und berät Mitarbeitende von Brot für die Welt zu entwickelten Verfahrenslösungen
- entwickelt das interne Knowhow zu Drittmittelakquise und -bewirtschaftung weiter und pflegt ein kohärentes, auch digitales Wissensmanagement
3. Der/die Referent*in entwickelt professionelle MEAL (Monitoring, Evaluation, Accountability und Learning) Verfahren und Systeme weiter. Er/sie
- berät Drittmittelreferent*innen in den Regionalreferaten zu Verfahren und Umsetzung im Bereich MEAL, nachhaltige Wirkungsmessung inkl. Finanzmanagement nach den jeweiligen Gebervorgaben
- systematisiert MEAL-Ansätze und Verfahren für Drittmittelprojekte und koordiniert die Einführung neuer MEAL-Systeme und -Instrumente bei BfdW
- baut ein kohärentes Wissensmanagement zum Thema MEAL in Drittmittelprojekten auf und pflegt dieses