Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE) mit Sitz in Berlin vereint seit 2012 Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit. Mit seinen rund 850 Mitarbeiter*innen führt der Verein die drei Marken: Diakonie Deutschland, den evangelischen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, das Entwicklungswerk Brot für die Welt und die Nothilfe-Organisation Diakonie Katastrophenhilfe.


 

Das Stabsreferat Programmkoordination berät die Bereichsleitung Internationale Programme (IP) entlang der Programmmittel. Dazu gehören die Koordination der Bewilligungsgremien, der Verfahren und Standards und der Außenstrukturen. Das Team Drittmittel im Referat Programmkoordination koordiniert die strategische Mittelakquise bei Brot für die Welt. 

Aufgabenschwerpunkt Verfahren, Standards und Wirkungsmessung

Der/die Referent*in trägt maßgeblich zur Umsetzung der Drittmittelstrategie von Brot für die Welt bei. Er/sie trägt die Verantwortung für den Arbeitsbereich „Flexibilisierung und Anpassung von Verfahren und Standards für Drittmittelakquise und -bewirtschaftung“. Aufgabe ist, die institutionellen und organisatorischen Strukturen und Abläufe, insbesondere der Mittelbewirtschaftung und Wirkungsmessung (Monitoring, Evaluation, Accountability and Learning), darauf auszurichten, im Wettbewerb um Drittmittel erfolgreich zu sein.

 

Das Aufgabengebiet umfasst:

 

1. Der/die Referent*in Drittmittelfinanzierungen koordiniert die strategische Mittelakquise bei Brot für die Welt, stellt Projektanträge, sichert ihre Qualität und berät zur Bearbeitung von Drittmittelprojekten. Sie/er

  • erschließt (neue) Drittmittelquellen und berät Mitarbeitende und Partnerorganisationen in Antragsprozessen sowie bei der Implementierung von Drittmittelprojekten entsprechend den Standards von Drittmittelgeber und von Brot für die Welt 
  • koordiniert Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeitende bei Brot für die Welt und Partnerorganisationen zu Drittmittelakquise und Projektdurchführung 
  • unterstützt bei der Aufbereitung von Daten für das Monitoring der Drittmittelstrategie ebenso wie des Strategischen Plans von Brot für die Welt
  • fungiert als Schnittstelle zu anderen Arbeitseinheiten im Bereich der Verfahren, Standards und MEAL bei Drittmittelprojekten

 

2. Der/die Referent*in koordiniert die (Weiter-)Entwicklung von Verfahren und Standards bei der Akquise und Implementierung von Drittmittelprojekten. Er/sie

  • erfasst und klärt übergeordnete Verfahrensfragen für die Beantragung, Bearbeitung und Abrechnung von Drittmittelprojekten 
  • koordiniert die Entwicklung neuer Verfahren zu effektiver Antragstellung, Konsortial- und Vertragsgestaltung, Bewilligung sowie Umsetzung und Abschluss von Drittmittelprojekten
  • koordiniert die interne Kommunikation von angepassten Verfahren und Standards und berät Mitarbeitende von Brot für die Welt zu entwickelten Verfahrenslösungen 
  • entwickelt das interne Knowhow zu Drittmittelakquise und -bewirtschaftung weiter und pflegt ein kohärentes, auch digitales Wissensmanagement 

 

3. Der/die Referent*in entwickelt professionelle MEAL (Monitoring, Evaluation, Accountability und Learning) Verfahren und Systeme weiter. Er/sie 

  • berät Drittmittelreferent*innen in den Regionalreferaten zu Verfahren und Umsetzung im Bereich MEAL, nachhaltige Wirkungsmessung inkl. Finanzmanagement nach den jeweiligen Gebervorgaben 
  • systematisiert MEAL-Ansätze und Verfahren für Drittmittelprojekte und koordiniert die Einführung neuer MEAL-Systeme und -Instrumente bei BfdW
  • baut ein kohärentes Wissensmanagement zum Thema MEAL in Drittmittelprojekten auf und pflegt dieses

Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:

 

Formale Qualifikationen:
 

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation in relevantem Fach
  • mehrjährige, entwicklungsbezogene Berufserfahrung mit längerem Arbeitsaufenthalt im Ausland

 

Fachliche Qualifikationen
 

  • mehrjährige Erfahrungen und fundierte Kenntnisse in der Anbahnung, Beantragung und Durchführung von drittmittelfinanzierten (Entwicklungs-)Vorhaben, insbesondere der Europäischen Union und von deutschen Bundesministerien
  • fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, mehrjährige Erfahrungen in der finanziellen Begleitung von Entwicklungsprojekten
  • sehr gute Kenntnisse in Planung, Monitoring, Rechenschaftspflicht und Evaluation einschließlich Wirkungsmessung, möglichst Erfahrungen mit online-basierten MEAL-Systemen und Tools
  • umfangreiche Beratungs- und Schulungserfahrung von Partnerorganisationen im internationalen Kontext
  • fließende Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren Sprache (idealerweise Spanisch oder Französisch) 
  • sehr gute Kenntnisse der gängigen Office-Programme und Bereitschaft, sich in innovative digitale Projektmanagement- und Buchhaltungsinstrumente einzuarbeiten

 

Soziale und persönliche Kompetenzen: 

  • Eigeninitiative, Flexibilität, Pragmatismus, Teamorientierung
  • Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit, Souveränität und diplomatisches Geschick im Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Kontexten
  • Fähigkeit, unter Zeitdruck termingerecht zu arbeiten 
  • hohe Kommunikationsfähigkeit, Gender- und interkulturelle Kompetenz, diversitätssensible Haltung
  • Tropentauglichkeit und Bereitschaft zu Auslandsdienstreisen

Wir bieten Ihnen: 

 

  • Mitarbeit in einem motivierten und dynamischen Team 
  • flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • attraktive und flexible Regelungen zum Homeoffice und Mobilen Arbeiten
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeit zur Teilnahme an zahlreichen Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung
  • tariflicher Urlaub von 30 Tagen und Sonderurlaubsmodelle

     

 

Für Rückfragen steht Ihnen die Referatsleitung Frau Franziska Hoffmann (Tel.: 030 65211-1390) gern zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gern ausschreibung@ewde.de aus der Personalabteilung.


 

Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.


 

Wir suchen Mitarbeitende, die sich mit ihrem Werteverständnis und ihren Kompetenzen bewusst in einer christlichen Organisation einbringen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Religions- und Konfessionszugehörigkeit in Ihren Bewerbungsunterlagen angeben.


 

Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD 13 nach der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (DVO.EKD).


 

Die Auswahlgespräche werden zwischen dem 11. - 19. Dezember 2024 stattfinden.
 

Bitte bewerben Sie sich bis zum 10. Dezember 2024 unter dem folgenden Link: