Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE) mit Sitz in Berlin vereint seit 2012 Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit. Mit seinen rund 850 Mitarbeiter*innen führt der Verein die drei Marken: Diakonie Deutschland, den evangelischen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, das Entwicklungswerk Brot für die Welt und die Nothilfe-Organisation Diakonie Katastrophenhilfe.


 

Die Programmarbeit im Inland sowie die internationale Programmarbeit und die damit verbundenen Aufgaben wie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Lobby- und Bildungsarbeit von Brot für die Welt sind regelmäßig von Fragestellungen des Antisemitismus berührt. Hier bedarf es einer strategischen und konzeptionellen Weiterentwicklung hin zu einem Schwerpunkt antisemitismuskritischer Antidiskriminierungsarbeit, insbesondere mit Blick auf israelbezogenen Antisemitismus, um Diskriminierungen vorzubeugen, zu verhindern oder zu beseitigen, Eine enge Kooperation mit anderen Akteuren, insbesondere im Themenfeld der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit, ist Teil der strategischen Ausrichtung.

Das Aufgabengebiet umfasst:

 

  • Beitrag zur strategischen und konzeptionellen Weiterentwicklung antisemitismuskritischer Antidiskriminierungsarbeit von Brot für die Welt
  • Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für die nachhaltige Implementierung antisemitismuskritischer Antidiskriminierungsarbeit in der Arbeit von Brot für die Welt
  • Organisation von Sensibilisierungsangeboten zum Thema Antisemitismus für Mitarbeitende
  • Begutachtung von Projektanträgen im Inland zum Themenschwerpunkt
  • Entwicklung politischer Positionen sowie Erarbeitung von Vorlagen, Briefings, Konzepten, Artikeln, Präsentationen und Standpunktpapieren
  • Beratung und Unterstützung der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit 

Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:

 

  • wissenschaftliches Hochschulstudium 
  • relevante Vor-Ort-Erfahrung in Israel und/ oder  den palästinensischen Gebieten
  • mehrjährige Berufserfahrung vorzugsweise mit Bezug zur Entwicklungspolitik
  • nachgewiesene Qualifikation im Kontext praxisorientierter antisemitismuskritischer Antidiskriminierungsarbeit, insbesondere zu israelbezogenem Antisemitismus und christlichem Antijudaismus
  • wünschenswert: Kenntnisse in diversitätsorientierter und rassismuskritischer Bildungsarbeit sowie im Themenfeld „Multidirektionale Erinnerung“
  • wünschenswert: Bezug zu oder Kenntnisse des institutionellen Kontexts der evangelischen Kirche in Deutschland
  • offenes Auftreten, Souveränität und diplomatisches Geschick sowie hohe interkulturelle Kommunikationskompetenz; ausgeprägte soziale Kompetenz und Sensibilität sowie eine diversitätssensible Haltung
  • Methodenkompetenz, Erfahrung in Beratung und Begleitung von Gruppen und Gremien;
  • fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Kenntnisse einer weiteren Verkehrssprache (z.B. Französisch, Spanisch, Portugiesisch) und gute Kenntnisse des Modernhebräischen sind erwünscht
  • gute EDV-Kenntnisse sowie hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen: 

 

  • flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • attraktive Homeoffice-Regelungen
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung
  • tariflicher Urlaub von 30 Tagen und Sonderurlaubsmodelle
  • gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und eigene Fahrradgarage

     

Für Rückfragen steht Ihnen der Abteilungsleiter Lars Bedurke (Tel.: 030 65211-1229) gern zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gern ausschreibung@ewde.de aus der Personalabteilung.


 

Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.


 

Wir suchen Mitarbeitende, die sich mit ihrem Werteverständnis und ihren Kompetenzen bewusst in einer christlichen Organisation einbringen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Religions- und Konfessionszugehörigkeit in Ihren Bewerbungsunterlagen angeben.


 

Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, 13, nach der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (DVO.EKD).


 

Bitte bewerben Sie sich bis zum 08. Oktober 2024 unter dem folgenden Link: