Das Aufgabengebiet umfasst: 

  • Bearbeitung zivilrechtlicher und zuwendungsrechtlicher Fragestellungen sowie Erstellung, Überarbeitung und Prüfung von (Muster-) Verträgen
  • Klärung von Vertragsinhalten, Prüfung von Vertragsbeendigungen und Rückforderungsverlangen, Aufsetzen von u.a. Auflösungsverträgen 
  • Erstellung und Überarbeitung von Fortbildungsunterlagen, Handreichungen und Arbeitshilfen
  • Beratung und Unterstützung im Rahmen der allgemeinen Justiziariats-Aufgaben, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung der juristischen Arbeit
  • Unterstützung bei der Auswahl und Steuerung einzuschaltender externer Anwaltskanzleien
  • Übernahme rechtlicher Aufgaben nach Weisung sowie Prüfung und Auslegung von Zuwendungsbescheiden, Förderrichtlinien und weiteren Drittmittelvorgaben
  • Beratung der Fachabteilungen zur Beantragung, Weiterleitung und Verwendung von Drittmitteln

Sie erfüllen folgende Voraussetzungen: 

  • erfolgreich abgelegtes Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen
  • einschlägige Berufserfahrung und belegte Fachkenntnisse im Vertragsrecht sind von Vorteil; Berufsanfänger*innen sind aber ebenfalls willkommen
  • Bereitschaft sich in neue Rechtsgebiete (insbesondere Zuwendungsrecht) einzuarbeiten
  • Kenntnisse der Wohlfahrtspflege und/oder entwicklungspolitischer Fragestellungen sind von Vorteil
  • gute Sprachkenntnisse in Englisch; weitere Sprachkenntnisse in Französisch-, Spanisch- und/oder Portugiesisch sind von Vorteil
  • Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und eigenständigem Arbeiten sowie ausgeprägte Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
  • hohes Maß an Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit sowie Durchsetzungsfähigkeit, Koordinations- und Moderationsgeschick