Das Referat Kirchenkommunikation ist in Abstimmung mit der Leitung federführend in der konzeptionellen Gestaltung der internationalen Netzwerkarbeit von Brot für die Welt, insbesondere in der Zusammenarbeit mit internationalen ökumenischen Netzwerken und Verbünden, und beteiligt sich an Entscheidungsprozessen zu weltweiten kirchlichen Partnerschaften, Ökumene und internationaler Diakonie. Zur Unterstützung dieses Bereichs wird ein:e Referent:in gesucht.
- Zusammenarbeit mit den internationalen ökumenischen Bünden/Netzwerken (u.a. ACT, ÖRK, LWB) zu vernetzen, zu leiten und zu koordinieren
- Kohärenzsicherung und Abstimmung von Positionen, Einschätzungen und Bewertungen mit internationalen ökumenischen Partnern sowie Mitarbeit in Gremien / Runden Tischen u.a. mit dem Ziel, relevante Aspekte aus der weltweiten Ökumene in Konzeptionen, Politik- und Strategieformulierungen einzubringen und zur Weiterentwicklung der Ziele von Brot für die Welt beizutragen
- Aufbereitung von Informationen bzw. Briefings sowie Entwicklung von Handlungs- und Entscheidungsoptionen für die Leitung von Brot für die Welt sowie Unterstützung der leitenden Mitarbeiter*innen von Brot für die Welt/DKH in der Zusammenarbeit mit internationalen ökumenischen Bünden/Netzwerken
- Weiterentwicklung inhaltlicher und strategischer Positionen zur internationalen ökumenischen bzw. kirchlichen Netzwerkarbeit, in der auch Fragen des Kolonialismus, kolonialer Kontinuitäten und des interreligiösen Dialogs eine Rolle spielen
- Mitgestaltung der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden im Themenfeld Ökumene
- abgeschlossenes Hochschulstudium in evangelischer Theologie oder ähnliche stellenrelevante Qualifikation
- Erfahrung im Bereich der internationalen Ökumene, Vertrautheit mit den Strukturen der internationalen ökumenischen Zusammenarbeit
- ausgeprägtes Interesse an aktuellen ökumenischen, entwicklungspolitischen und zivilgesellschaftlichen Diskussionen und Entwicklungen
- Offenheit, Souveränität und diplomatisches Geschick sowie hohe interkulturelle Kommunikationskompetenz; ausgeprägte soziale Fähigkeiten und Sensibilität sowie eine diversitätssensible Haltung
- fließende Englischkenntnisse und gute Deutschkenntnisse (mind. B2) in Wort und Schrift sowie Kenntnisse einer weiteren Verkehrssprache (z.B. Französisch, Spanisch, Portugiesisch) sind erwünscht
- selbstständige, proaktive Arbeitsweise sowie Tropentauglichkeit und Bereitschaft zu vielen Dienstreisen ins In- und Ausland
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität. Die Positionen von Menschen mit eigener Migrationserfahrung oder familiärer Migrationsgeschichte sowie von BPoC sind im EWDE bislang unterrepräsentiert. Das EWDE hat begonnen, Ausschlüsse in der eigenen Institution kritisch zu reflektieren, Barrieren abzubauen und personalpolitische Strategien umzusetzen. Bewerbungen von Menschen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung und BPoC sind ausdrücklich erwünscht.
Wir suchen Mitarbeitende, die sich mit ihrem Werteverständnis und ihren Kompetenzen bewusst in einer christlichen Organisation einbringen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Religions- und Konfessionszugehörigkeit in Ihren Bewerbungsunterlagen angeben.
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, 13, nach der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (DVO.EKD).
Bitte bewerben Sie sich bis zum 26. September 2023 unter dem folgenden Link: