- Aufarbeitung der relevanten Digitalisierungsdiskurse und Digitalisierungsaktivitäten inner- und außerhalb des Verbands aus den zurückliegenden Projektjahren
- Recherche, Sichtung und Bewertung aktueller sozial ausgerichteter Digitalisierungsprojekte diakonischer Träger
- Sichtung und Bewertung der Innovationsstrategien von Trägern und Landesverbänden sowie im verbandlichen Umfeld
- Identifizierung diakonischer Innovateure und anderer relevanter Stakeholder im Verband
- Ermittlung von Best-Practice- bzw. Worst-Case-Erfahrungen der identifizierten Projekte und Ableitung von kulturellen und strukturellen Innovationshürden innerhalb der Diakonie
- Schnittstellenmanagement: Zusammenführen bereits vorhandener Einzelinitiativen
- Verknüpfung zentraler Strukturen auf Bundesebene mit dezentralen Strukturen vor Ort
- Koordination der verschiedenen Aktivitäten der Diakonie Deutschland zum Thema Digitalisierung, im Präsidialbereich sowie in den einschlägigen Zentren
- Durchführung von Workshops und Entwicklung partizipativer Beteiligungselemente
- Erarbeitung einer Konzeptskizze für ein verbandliches Innovationsmanagement in Zusammenarbeit mit internen und externen Experten
- Vertretung der Diakonie auf Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung
- erstellte Roadmap und sich daraus ableitende Maßnahmen intern wie extern veröffentlichen und promoten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium einer einschlägigen Studienrichtung (z.B. MINT-Fächer, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft)
- vertiefte Sachkompetenz im Bereich Digitalisierung, Organisation, Neue Medien, soziale Innovationen
- vertiefte Grundkenntnisse über die Arbeitsfelder der Diakonie
- Berufserfahrung in der digitalen Projektentwicklung bei Sozialunternehmen und/oder digitalen StartUps mit
- Kenntnisse und Erfahrungen im New Work-Kontext, wie z.B. die Einführung und Befähigung zu neuen Arbeitsweisen und zeichnen sich durch eine hohe Nutzer:innenzentrierung aus
- offene und transparente Kommunikation sowie Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland mit
Und auf keinen Fall zu vergessen…
Wenn Sie Freude am eigenverantwortlichen, agilen und kreativen Arbeiten haben, Ihnen interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, dann sollten Sie Teil unseres neuen Teams werden.
- flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- attraktive Homeoffice-Regelungen
- betriebliche Altersvorsorge
- Möglichkeiten zur Weiterbildung
- tariflicher Urlaub von 30 Tagen und Sonderurlaubsmodelle
- gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und eigene Fahrradgarage
Für Rückfragen steht Ihnen Katja Gast (Tel.: +49 162 739 1646) gern zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gern ausschreibung@ewde.de aus der Personalabteilung.
Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.
Wir suchen Mitarbeitende, die sich mit ihrem Werteverständnis und ihren Kompetenzen bewusst in einer christlichen Organisation einbringen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Religions- und Konfessionszugehörigkeit in Ihren Bewerbungsunterlagen angeben.
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, Entgeltgruppe 13 nach der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (DVO.EKD).
Bitte bewerben Sie sich bis zum 19. Januar 2023 unter dem folgenden Link: