Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE) mit Sitz in Berlin vereint seit 2012 Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit. Mit seinen rund 850 Mitarbeiter:innen führt der Verein die drei Marken: Diakonie Deutschland, den evangelischen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, das Entwicklungswerk Brot für die Welt und die Nothilfe-Organisation Diakonie Katastrophenhilfe.

Das Referat Welternährung und soziale Rechte ist eines von drei Fachreferaten der Abteilung Politik. Es ist für die Entwicklung und Umsetzung von Policies sowie für die Lobbyarbeit in Fragen der internationalen Gesundheitspolitik, der Ernährungssicherung, der internationalen Agrarentwicklung und der weltweiten Sozialpolitik zuständig.
Das Aufgabengebiet umfasst:
  • Fach- und Lobbyarbeit zum Recht auf Gesundheit gegenüber den relevanten nationalen und internationalen Institutionen, besonders dem Bundestag, Bundesministerien und der Weltgesundheitsorganisation
  • Fach- und Lobbyarbeit zu Fragen der globalen Gesundheitssteuerung (Global Health Governance) und der multilateralen Kooperation im Bereich Globale Gesundheit sowie zu den Themenbereichen „Gesundheitskrisen“ und „Lehren aus der Corona-Pandemie“, mit besonderem Blick auf den Zugang zu Arzneimitteln und Planetary Health  
  • Zusammenarbeit in nationalen und internationalen zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Verbünden, sowie mit Brot für die Welt-Partnerorganisationen zu gesundheitsbezogenen Fragen im entwicklungspolitischen Kontext
  • Dialog mit ökumenischen Netzwerken auf nationaler und internationaler Ebene und Unterstützung der Öffentlichkeits- und Gemeindearbeit im Themenbereich Gesundheit und Gesundheitspolitik
  • Projektentwicklung und -bearbeitung im Zuständigkeitsbereich 
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:
  • abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich Public- / International-/ Global Health oder Politik-/ Sozialwissenschaften
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit sowie in der entwicklungspolitischen Lobbyarbeit im In- und Ausland
  • sehr gute Kenntnis der deutschen und internationalen entwicklungs- und gesundheitspolitischen Institutionen und Strukturen sowie der aktuellen thematischen Debatten
  • sehr gute Kenntnis parlamentarischer und anderer politischer Entscheidungsprozesse sowie vertiefte Kenntnisse der Ökumene und der Diakonie
  • sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch
  • Erfahrungen in Projektmanagement und strategischer Planung
  • hohe kommunikative Kompetenz, sehr gute Teamfähigkeit und Bereitschaft zur intensiven internen und externen Kooperation
  • ausgeprägte Sensibilität für Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in den zu bearbeitenden Politikfeldern
  • Tropentauglichkeit und Bereitschaft zu internationalen Dienstreisen sowie Interesse und Bereitschaft zur Mitwirkung an den Gesamtaufgaben des Werkes
Wir bieten Ihnen:
  • flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • attraktive Homeoffice-Regelungen
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung
  • tariflicher Urlaub von 30 Tagen und Sonderurlaubsmodelle
  • gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und eigene Fahrradgarage

Für Rückfragen steht Ihnen die Referatsleiterin Frau Mareike Haase (Tel.: 030 65211-1814) gern zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gern ausschreibung@ewde.de aus der Personalabteilung.

Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.

Wir suchen Mitarbeitende, die sich mit ihrem Werteverständnis und ihren Kompetenzen bewusst in einer christlichen Organisation einbringen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Religions- und Konfessionszugehörigkeit in Ihren Bewerbungsunterlagen angeben.

Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, Entgeltgruppe 13, nach der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (DVO.EKD).

Bitte bewerben Sie sich bis zum 01. Dezember 2022 unter dem folgenden Link: